Diese Website verwendet Funktionen, die Ihr Browser nicht unterstützt. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf eine aktuelle Version.

Universität Leipzig
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Humboldt Wissenschaftszentrum für Kindesentwicklung (HumanKind)
Jahnallee 59, 04109 Leipzig  

Verantwortlich: Dr. Madlen Mammen

Medien
  • (C) Antje Gildemeister
  •  | (C) Matthias Bernhardt
  •  | Christian Hüller
  •  | Colourbox
  •  | HumanKind
Wissenschaft und Praxis vereint

RAISE

Leipziger Interventionsstudie zur Förderung von Güte

RAISE ist mehr als nur ein INTERVENTIONSANSATZ – es ist eine Möglichkeit, das Potenzial jedes einzelnen Kindes NACHHALTIG zum Leuchten zu bringen und gemeinsam mit Eltern und Fachkräften einen positiven, sozial-emotionalen Wandel zu schaffen. Dieser ganzheitliche Ansatz macht RAISE einzigartig.

Dr. Sina Gibhardt, Operative Studienleiterin

Über RAISE

Mit RAISE möchten wir...

Ein besseres Verständnis für die Stärken und Bedürfnisse von Kindern und Familien in Deutschland schaffen.

Eltern und Fachkräfte dabei unterstützen, das Wohlbefinden von Kindern zu fördern und ihre individuellen Bedürfnisse bestmöglich zu begleiten.

Die positive Entwicklung von Kindern stärken, indem wir ihre sozialen und emotionalen Fähigkeiten wie Emotionsregulation und Empathie gezielt fördern.

Den Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis, Politik und der Gemeinschaft stärken, um langfristige Veränderungen zu bewirken.





Wohlbefinden stärken und sozial-emotionale Fertigkeiten in der frühen Kindheit fördern

Warum RAISE?

Hier werden die Grundlagen für gemeinsames Wachstum und Wohlbefinden ganz alltagsnahe erlebbar. RAISE ist Forschung zum Mitmachen. Jedes Kind, jeder Elternteil und jede Fachkraft trägt aktiv dazu bei, dass RAISE lebendig und nachhaltig wird.

Dr. Marian Schulz, Kinderarzt und operativer Studienleiter

"RAISE" kommt aus dem Englischen und bedeutet großziehen im Sinne von fördern, erwecken, und erhöhen.

In der heutigen Zeit machen sich immer mehr Menschen Sorgen um das Wohl von Kindern und Jugendlichen – eine Sorge, die durch die COVID-19-Pandemie, Kriege und Klimakrise noch größer geworden ist. Die momentanen Krisen haben die Herausforderungen für viele Familien und Fachkräfte noch sichtbarer gemacht. Doch gerade in der heutigen Zeit dürfen wir nicht vergessen: Jedes Kind bringt einzigartige Potenziale mit, die gefördert werden können. Egal, vor welchen Herausforderungen es steht, jedes Kind kann in seiner Entwicklung gestärkt werden.

Ein Beispiel: Ein Kind, das Schwierigkeiten hat, seine Gefühle zu kontrollieren, kann lernen, wie es besser mit seinen Emotionen umgeht. Dabei entwickelt es gleichzeitig mehr Selbstbewusstsein und Empathie für andere.

RAISE setzt auf einen ganzheitlichen Ansatz, der die Stärken jedes Kindes in den Mittelpunkt stellt. Wir beziehen nicht nur die Kinder selbst, sondern auch ihre Eltern und Fachkräfte ein, um eine unterstützende Umgebung zu schaffen, die die sozial-emotionale Entwicklung fördert. Unser Ziel ist es, das Verständnis für wichtige Fähigkeiten wie den Umgang mit Gefühlen und Empathie zu stärken, sodass das Wohlbefinden der Kinder – und damit das der gesamten Gemeinschaft – nachhaltig wächst.







Unser Ansatz

Die Wissenschaft hat drei Schutzfaktoren für die positive Entwicklung und mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen identifiziert: die drei E’s. In unserem Interventionsansatz fokussieren wir uns auf einen stärkenorientierten Ansatz und fördern gezielt die drei E’s in Kindern, während wir Eltern und Fachkräfte dabei unterstützen, Konzepte zur Förderung der drei E’s anzuwenden.

Was sind die drei E's bei RAISE? Worauf konzentrieren wir uns?

Auf die Förderung drei wesentlicher Fähigkeiten:

(1) den Umgang mit eigenen Gefühlen (Emotionsregulation)

(2) Empathie für Andere

(3) Empathie für sich selbst

Wir verfolgen zwei Ziele...

1. Die drei E's in Kindern im Alter von 3 bis 8 Jahren direkt zu fördern (RAISE für Kinder).

2. Eltern und Fachkräfte dabei unterstützen, Konzepte zur Förderung der drei E's bei Kindern anzuwenden (RAISE für Eltern und Fachkräfte)







Ihr Bedarf. Ihre Intervention.

Der Begriff Intervention bezeichnet in der Psychologie gezielte Maßnahmen, die eingesetzt werden, um psychische Prozesse, Verhaltensweisen oder Lebensumstände zu verändern oder zu verbessern.

Ihre Meinung ist uns wichtig! Als Eltern oder KiTa-Fachkraft kennen Sie Ihre sowie die Bedürfnisse der Kinder am besten. Werden Sie also Teil von RAISE!

Wir wollen die RAISE Intervention gemeinsam mit Ihnen so weiterentwickeln, dass es bestmöglich zu Ihnen und Ihrer Region passt! Hierfür möchten wir mit Ihnen herausfinden, wo Sie in Ihrem Alltag und in Ihrer Region Stärken sehen – und wo Sie Herausforderungen erleben.

In kurzen Online-Umfragen und Interviews können Sie uns mitteilen: Was stärkt Sie und was belastet Sie? Was hilft Ihren Kindern sich zu entfalten - und was macht ihnen zu schaffen? Welche Unterstützungen sind wirklich hilfreich und welche nicht?



Zielgruppe: Eltern und Fachkräfte, die Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren versorgen.

Durchführung

Wie läuft die Studie ab?

RAISE für Eltern und Fachkräfte

Eltern und Fachkräfte nehmen an einer dreiwöchigen Workshop-Reihe teil, die aus online Videos und Live-Gruppensitzungen im hybrid Format besteht. Diese Workshops behandeln Themen rund um sozial-emotionale Entwicklung und positive Förderung von Kindern. Zudem werden regelmäßig Fragebögen ausgefüllt, um den Fortschritt und die Erfahrungen der Teilnehmer zu erfassen. Eltern und Fachkräfte, die an der Studie teilnehmen, erhalten eine Vergütung von 25 Euro in Form von Gutscheinen (Wunschgutschein).



Zielgruppe: Eltern und Fachkräfte, die Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren versorgen.





RAISE für Kinder

Das RAISE-Training für Kinder wird über 10 Wochen hinweg direkt im Kindergarten durchgeführt. Unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Entwicklungs- oder Klinische Psychologie von HumanKind kommen regelmäßig in den Kindergarten, um mit den Kindern zu arbeiten. Das Training fördert die sozial-emotionale Entwicklung der Kinder und wird speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten.

Zielgruppe: Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren.

Teilnahme RAISE-Studie

Für die Teilnahme an RAISE suchen wir derzeit Kindergärten aus der Region Leipzig, die Interesse an diesem Projekt haben.



Wenn Ihr Kindergarten Interesse an der Teilnahme an RAISE hat, können Sie sich direkt bei HumanKind melden. Wir vereinbaren dann ein Treffen mit dem Beirat des Kindergartens, um alle Details zu besprechen. Sobald der Beirat zugestimmt hat, organisieren wir einen Infoabend im Kindergarten für Eltern und Fachkräfte, bei dem wir RAISE vorstellen. Die Kooperation erfolgt über die Zusammenarbeit der Kindergärten mit HumanKind, um gemeinsam das Wohlbefinden und die sozial-emotionale Entwicklung der Kinder zu fördern.

Haben Sie Interesse als Einrichtung an RAISE mitzumachen?

Schreiben Sie uns eine Mail: raise@uni-leipzig.de











Sie haben noch Fragen?

Wir antworten.
Darf ich an der Bedarfsanalyse und der Intervention teilnehmen?

Eltern und Fachkräfte sind herzlich eingeladen, sowohl an der Bedarfsanalyse als auch an der RAISE Studie teilzunehmen. Voraussetzung für die Teilnahem ist, dass Sie in Ihrem Haushalt Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren versorgen oder beruflich mit Kindern in dieser Altersgruppe arbeiten.

Muss ich bei der Bedarfsanalyse an der Umfrage und dem Interview teilnehmen? Geht auch nur eins?

Nein. Sie müssen nicht an beiden Formaten teilnehmen. Wenn Sie jedoch tiefer auf die Fragen eingehen möchten, bieten wir die Möglichkeit, an einem 60-minütigen Online-Interview teilzunehmen. Bei der Anmeldung können Sie angeben, ob Sie nur an der Umfrage, dem Interview oder beiden teilnehmen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund begrenzter Plätze nicht alle Eltern und Fachkräfte an den Interviews teilnehmen können.

Kann ich an der Intervention teilnehmen aber mein Kind nicht?

Es ist grundsätzlich möglich, dass nur Sie als Elternteil an der RAISE Studie teilnehmen. Allerdings verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem wir auf drei Ebenen – beim Kind, den Eltern und der Fachkraft – arbeiten. Unser Ziel ist es, alle diese Ebenen in der Studie zu berücksichtigen, um ein umfassendes Verständnis der Wechselwirkungen und eine effektive Unterstützung zu gewährleisten.

Was ist, wenn ich mehrere Kinder zwischen 3 und 8 Jahren habe?

Wenn Sie und eines Ihrer Kinder an der RAISE Studie teilnehmen, beziehen sich die Fragen und das Training auf das Kind das teilnimmt. Sollte das Kind nicht teilnehmen und Sie z.B. nur an der Bedarfsanalyse teilnehmen, können Sie sich ein Kind aussuchen, für das der Fragebogen für die Bedarfsanalyse ausgefüllt wird. RAISE berücksichtigt jedoch immer die Stärken und Bedürfnisse der gesamten Familie.

Wird meine Teilnahme vergütet?

Ja, für Ihre Teilnahme an dem Interview für die Bedarfsanalyse erhalten Sie 10 Euro für die Teilnahme an der RAISE Studie für Eltern und Fachkräfte 25 Euro.

Kinder, die an der RAISE Studie für Kinder teilnehmen, erhalten zum Abschluss ein kleines Geschenk.



Über uns.

Unser RAISE-Team

Prof. Dr. Tina Malti, Studiendirektorin

Dr. Sina Gibhardt, Operative Studienleiterin

Dr. Marian Schulz, Operativer Studienleiter

Dr. Philipp Berger, Familientherapeut

Christiane Wagebach, Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Juliane Bauer, Doktorandin

Dr. Madlen Mammen, Kommunikation

Das RAISE-Team. Wir stellen uns vor.



Über HumanKind.

HumanKind ist ein interdisziplinäres Wissenschaftszentrum an der Universität Leipzig: Psychologie, Pädagogik, Medizin, Neurowissenschaften, Erziehungswissenschaften, Informatik und mehr. Unser Team untersucht die positive Entwicklung, Bildung und seelische Gesundheit bei Kindern. Uns ist es einAnliegen, dass die Ergebnisse unserer Forschung auch tatsächlich in der Praxis, Politik und bei den Kindern selbst ankommen. Mehr über #HumanKind erfahren Sie hier: humankind.uni-leipzig.de.