Jedes Kind trägt eine einzigartige, wunderbare Welt in seinem Herzen. Wenn wir sie aufmerksam betrachten, beobachten wir mit Ehrfurcht, wie sie sich entfaltet.
Prof. Dr. Tina Malti, Studiendirektorin
Anzahl Kinder der Stadt Leipzig
Mit LiebKind möchten wir herausfinden, woher das Gute im Menschen kommt. Dabei fokussieren wir uns vor allem auf die positiven Faktoren. Meinen drei Kindern erkläre ich das so: in LiebKind machen wir Forschung durch die rosarote Brille.
Dr. Katrin Rothmaler, Operative Studienleiterin
In LiebKind gehen wir neue Wege: Anstatt uns auf Defizite und negative Faktoren zu konzentrieren, nehmen wir die vielen positiven Faktoren in den Blick, die Kinder in ihrer positiven Entwicklung und der vollen Entfaltung ihrer vielfältigen Potenziale unterstützen. Probieren Sie es selbst:
Auf den ersten Blick sehen Sie im diesem Bild vermutlich nur Chaos. Aber setzen Sie doch mal die rosarote Brille auf und schieben den Regler nach links! Plötzlich ordnet sich das Durcheinander und die glücklich spielenden Kinder und ihre Mutter treten in den Vordergrund.
Den gleichen Ansatz verfolgen wir in LiebKind und fragen uns: Welche positiven Potenziale fördern Menschlichkeit und Güte? Und wie helfen positive Erfahrungen Kindern dabei ihr volles Potenzial und ihre Charakterstärken auszuschöpfen? Mit diesem innovativen Fokus möchten wir neue Möglichkeiten aufzeigen, um Kinder mit unterschiedlichsten Stärken, Bedürfnissen und Erfahrungen zu fördern.
Typische Studiensituation: Spielerisch finden wir mehr über die Gedanken- und Gefühlswelt Ihrer Kinder heraus.
Auf der Suche nach Antworten auf die genannten Forschungsfragen wird in LiebKind ein entwicklungssensibles Längsschnittdesign mit einer Vielfalt an qualitativen und quantitativen Methoden (z.B. Interviews, Spiele, Psychophysiologie) in unterschiedlichen Altersgruppen (Geburt, frühe Kindheit und mittlere Kindheit) und Beobachtungszeiträumen (z.B. tägliche und jährliche Befragungen) kombiniert. Entwicklungssensibel heißt dabei, dass die unterschiedlichen Fertigkeiten, Bedürfnisse und Herausforderungen der Kinder berücksichtigt werden.
Gesucht: 1000 Familien mit Kindern im Alter von 3 Jahren aus Leipzig und dem Leipziger Umfeld
Für LiebKind suchen wir aktuell Familien mit Kindern im Alter von 3 bis 4 Jahren aus Leipzig und dem Leipziger Umfeld. Die Teilnahme an jedem Teil der Studie wird mit 15 Euro in Form von Geschenken und Gutscheinen vergütet.
Ablauf der Studie
Wenn Sie Interesse haben, Teil von LiebKind zu werden, melden Sie sich hier in der Datenbank des Humboldt Wissenschaftszentrums für Kindesentwicklung an. Wir nehmen dann telefonisch Kontakt zu Ihnen auf und lassen Ihnen weitere Informationen zur Studie zukommen.
Anschließend schicken wir Ihnen als Eltern eine Reihe von Fragen zu. Diese können Sie bequem online oder per Post beantworten. Außerdem treffen wir uns mit Ihnen und Ihrem Kind virtuell und spielen gemeinsam ein paar kurze Spiele.
Ablauf LiebKind-Plus
Wer dann noch Lust hat, kann uns vor Ort besuchen. Auch hier heißt es wieder Spielzeit. Um noch mehr über die kindliche Entwicklung zu erfahren, erfassen wir hier noch zusätzliche Daten, zum Beispiel den Herzschlag . Dieser Ablauf wiederholt sich dann alle zwei Jahre.
LiebKind-Familie
Ihre Zeit für unsere Studie.
Die Beantwortung der Fragebögen dauert pro Elternteil nicht länger als 15 bis 20 Minuten. Gleiches gilt für das virtuelle Treffen. Der Termin im Humboldt Wissenschaftszentrum für Kindesentwicklung (HumanKind) nimmt etwa eine Stunde in Anspruch.
Ihre Vorteile durch Ihre Teilnahme
Als LiebKind-Familie helfen Sie uns Antworten auf die essenziellsten Fragen der kindlichen Entwicklung zu finden. Nur mit diesen Antworten können wir die positive Entwicklung eines jeden Kindes zu stärken. Für Ihr Engagement bedanken wir uns mit einem Gutschein Ihrer Wahl. Zusätzlich erhält Ihr Kind bei jedem Besuch ein kleines Geschenk. Als Teil der LiebKind-Community erhalten Sie regelmäßige Einblicke in unsere Forschung und werden zu spannenden Veranstaltungen eingeladen.
Am besten melden Sie sich direkt in der Datenbank des Humboldt Wissenschaftszentrums für Kindesentwicklung an: Alternativ können Sie uns auch eine E-Mail an liebkind@uni-leipzig.de schreiben.
LiebKind ist eine Studie des Humboldt Wissenschaftszentrums für Kindesentwicklung (HumanKind) an der Universität Leipzig.
Unser LiebKind-Team
Prof. Dr. Tina Malti, Direktorin des Wissenschaftszentrums und Studiendirektorin der Studie
Dr. Katrin Rothmaler, Operative Studienleiterin
Dr. Tyler Colasante, Nachwuchsgruppenleiter
Dr. Nele Becker, Projektmanagement und Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dr. Tal Orlitsky, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Inês Morais, Doktorandin
Negar Asghari, Doktorandin
Martina Dietrich, Wissenschaftliche Koordinatorin
Dr. Madlen Mammen, Wissenschaftskommunikation
Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Arbeit.
HumanKind ist ein interdisziplinäres Wissenschaftszentrum an der Universität Leipzig: Psychologie, Pädagogik, Medizin, Neurowissenschaften, Erziehungswissenschaften, Informatik und mehr. Unser Team untersucht die positive Entwicklung, Bildung und seelische Gesundheit bei Kindern. Uns ist es einAnliegen, dass die Ergebnisse unserer Forschung auch tatsächlich in der Praxis, Politik und bei den Kindern selbst ankommen. Mehr über #HumanKind erfahren Sie hier: humankind.uni-leipzig.de.
Universität Leipzig
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Humboldt Wissenschaftszentrum für Kindesentwicklung (HumanKind)
Jahnallee 59
04109 Leipzig
Dr. Madlen Mammen (Text/Layout und Gestaltung)
Dr. Katrin Rothmaler (Text/Video)
Antje Gildemeister (Fotos)
humankind.uni-leipzig.de
E-Mail-Kontakt: liebkind@uni-leipzig.de
Datum der Veröffentlichung: 11.03.2025
Letzte Änderung: 25.03.2025