Diese Website verwendet Funktionen, die Ihr Browser nicht unterstützt. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf eine aktuelle Version.

Universität Leipzig
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Humboldt Wissenschaftszentrum für Kindesentwicklung (HumanKind)
Jahnallee 59, 04109 Leipzig  

Verantwortlich: Dr. Madlen Mammen

Medien
  • (C) Antje Gildemeister
  •  | (C) Carlsen
  •  | Colorbox
  •  | Colourbox
  •  | HumanKind
  •  | Stadt Leipzig
  •  | Universität Leipzig



HumanKind, Universität Leipzig und Stadt Leipzig suchen Nachwuchskünstlerinnen und -künstler

Leipzig MALT

Mitmachen vom 16. April bis 31. Mai 2025.

"Leipzig MALT" richtet sich an alle Leipziger Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 14 Jahren, die gern malen, gestalten oder einfach gern kreativ sind. Wir suchen Eure Kunstwerke, die ihr uns bis zum 31. Mai einreichen könnt. Unser Thema:

„Happy Planet“

Wo, wie und womit wollen wir miteinander leben?

Dein „HAPPY PLANET“ – wie sieht er aus und wer lebt dort mit dir?

Warum ist dein Happy Planet so besonders?

Wie stellst du dir die Zukunft dort vor?

Kriterien für Eure Kunstwerke

Alle Maltechniken sind erlaubt – von Bleistift, Bunt- bis Wachsmalstift, über Kreide bis hin zu Acryl oder Aquarell (keine Digital-Art).

Bei den Formaten ist alles von A4 bis A2 möglich.

Alle gängigen Maluntergründe.





Dein "Happy Planet" – von Grau nach BUNT. Wir sind ganz gespannt auf Deine Ideen.

Dein HAPPY PLANET – mach' allein mit oder mit deiner Kita-Gruppe oder Schulklasse und lass' dich inspirieren. Deiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Teilnahmebedingungen

Wer darf mitmachen?

Jedes eingereichte Kunstwerk wird bis zum Einsendeschluss gesammelt und nach Altersgruppen kategorisiert. Danach bereiten wir alle Bilder für die Ausstellung vor.

Dr. Madlen Mammen, Projektleitung

3 bis 6 Jahre (Kindergarten)

6 bis 10 Jahre (Grundschule)

11 bis 14 Jahre (weiterführende Schule)

Alle Altersgruppen (3 bis 14 Jahre) vom Kindergarten bis zur Sekundarschule dürfen teilnehmen, auch Gemeinschaftsarbeiten sind erlaubt (Partnerarbeiten, Gruppen oder Schulklassen).

Jede Person/Gruppe darf nur EIN Kunstwerk einreichen.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Wohin mit meinem Kunstwerk?

Per Post:

Universität Leipzig: Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Humboldt Wissenschaftszentrum für Kindesentwicklung (HumanKind)

"Leipzig MALT"

Jahnallee 59

04109 Leipzig

Oder persönlich einwerfen:

Briefkasten der Uni Leipzig:

Goethestraße 6, 04109 Leipzig

Adressiert an:

Humboldt Wissenschaftszentrum für Kindesentwicklung (HumanKind)

"Leipzig MALT"

Einsendeschluss: 31. Mai 2025



Umschlag = Dein Bild plus EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG (siehe hier)

Einreichungen können nur mit dieser Erklärung berücksichtigt werden!











Wettbewerb hemmt Kreativität

Jedes Kunstwerk wird gewürdigt.

Alle Informationen zur Langen Nacht der Wissenschaften.

Bei uns ist jedes Kunstwerk besonders, deshalb platzieren wir die Einreichungen nicht.

Wir würdigen jedes Bild, indem wir es am 20. Juni 2025 zur Langen Nacht der Wissenschaften exklusiv im Rahmen einer Ausstellung im Augusteum der Universität Leipzig präsentieren.

Außerdem nehmen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einer Verlosung mit vielen tollen Preisen teil und erhalten eine Urkunde.





Würdigung und Preise

Unsere Jury

Obgleich es bei uns keine Gewinner oder Verlierer geben soll, möchten wir jedes Kunstwerk gern mit der Unterstützung von "sachverständigen Erwachsenen" :) honorieren, die ihr vielleicht kennt?

Nina Dulleck (Foto: Carlsen Verlag), eine der bekanntesten deutschen Sprachkünstlerin in Wort und Bild – ihr kennt sie von der "Schule der Magischen Tiere" (Carlsen)

"Das (neue) Sams" (Oetinger), "Die Haferhorde" (Magellan) und "Otis & Otilie. Ein Pony zum Frühstück" (Arena) oder "Miep, der Außerirdische" (Loewe).

Prof. Dr. Tina Malti, Direktorin des Wissenschaftszentrums HumanKind

Eine bekannte Vertreterin der Stadt Leipzig.

Unsere Kooperationspartner

Dank dieser Unternehmen und Organisationen können wir tolle Preise verlosen und "Leipzig MALT" realisieren.



Amigo

Edding

Gewandhaus

GUD Berlin

Oetinger Verlag

Playmobil

RB Leipzig

Team Stapelsteine

UFZ

Waldorf Shop

ZEIT Leo

ZOO Leipzig

0:00/0:00

Blick in das Neue Augusteum

Lange Nacht der Wissenschaften am 20. Juni 2025

Die Ausstellung

Neues Augusteum der Universität Leipzig

Am Freitag, den 20. Juni, werden alle eingereichten Kunstwerke im Neuen Augusteum ausgestellt.

Um 16 Uhr wird die große Präsentation, zu der alle Kinder und Eltern herzlich eingeladen sind, eröffnet und es folgt die Würdigung der Kunstwerke und die VERLOSUNG der Preise.



Einverständniserklärung

Ohne Teilnahmeerklärung können wir die Einreichung leider nicht berücksichtigen. Bitte unbedingt daran denken.

Downnload (Formular):

https://www.uni-leipzig.de/fileadmin/Humankind/Dokumente/250414_Teilnahmeerk%C3%A4rung_Leipzig_MALT.pdf

Datenschutzerklärung „Leipzig MALT“

1. Zweck und datenerhebende Stelle

m Rahmen des Malwettbewerbes „Leipzig MALT“, der vom Humboldt Wissenschaftszentrum für Kindesentwicklung (HumanKind) der Universität Leipzig durchgeführt wird, soll das eingereichte Kunstwerk ausgestellt und veröffentlicht werden. Jedes Kind, dass ein Kunstwerk einreicht, nimmt an der Verlosung teil.

Alleinig für vorgenannten Zweck sollen personenbezogene Daten durch die Universität Leipzig, Humboldt-Wissenschaftszentrum für Kindesentwicklung (HumanKind), Jahnallee 59, 04109 Leipzig, verarbeitet werden (Verarbeitung im Sinne von Erhebung, Speicherung, Veränderung und Nutzung). Hierzu ist eine freiwillige und informierte Einwilligung erforderlich.

2. Datenverarbeitung

Die Einwilligungserklärung umfasst die Verarbeitung folgender personenbezogener Daten:

Vollständiger Name und Alter des Kindes.

3. Anonymität

Die Datenerhebung erfolgt personenbezogen. Das bedeutet, dass auf Grund der erhobenen Daten Rückschlüsse auf das Kind gezogen werden können.

4. Datenübermittlung

Insofern dies nicht anders gesetzlich bestimmt ist oder Sie im Einzelfall ausdrücklich eingewilligt haben, erfolgt keine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte.

5. Veröffentlichung

Die Bilder werden im Rahmen der „Langen Nacht der Wissenschaften“ am 20. Juni 2025 im Neuen Augusteum ausgestellt. Während der Ausstellung werden Vorname und Alter des Kindes dem Bild zuordbar sein. Ebenso im Rahmen einer möglichen virtuellen Ausstellung über diesen Tag hinaus. Weitere Veröffentlichungen nach dem 20.06.2025 erfolgen ohne Namen und Alter des Kindes und nur bei ausdrücklicher Einwilligung Ihrerseits.

6. Freiwilligkeit und Widerruf

Die Teilnahme am Malwettbewerb und der sich anschließenden Verlosung ist freiwillig. Eine Nichtteilnahme hat keine Folgen!

Diese Einwilligung kann jederzeit schriftlich und formlos bei der datenerhebenden Stelle und mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen werden. In diesem Fall senden Sie uns eine kurze E-Mail an folgende Adresse: humankind@uni-leipzig.de

7. Speicherdauer

Alle personenbezogenen Daten werden nach Abschluss des Malwettbewerbes datenschutzgerecht gelöscht, spätestens jedoch mit Rückgabe der Werke am 27.06.2025 oder Beendigung der virtuellen Ausstellung nach 2 Jahren (Juni 2027).

8. Datenschutzbeauftragter und Aufsichtsbehörde für den Datenschutz

Mir ist bekannt, dass ich mich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der Universität Leipzig (www.uni-leipzig.de/datenschutz) sowie an die zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz wenden kann.

9. Ergänzend

Mir ist bekannt, dass ich jederzeit Auskunft über die zu meiner Person verarbeiteten Daten sowie die möglichen Empfänger dieser Daten, an die diese übermittelt wurden, verlangen kann und mir eine Antwort mit der Frist von einem Monat nach Eingang des Auskunftsersuchens zusteht.

Hiermit bestätige ich, dass ich diese Datenschutz-/Einwilligungserklärung gelesen und verstanden habe und willige ein, dass im Rahmen von „Leipzig malt“ Daten meines Kindes verarbeitet werden.





Alles eingereicht – wie geht's weiter?

Ablauf "Leipzig MALT"

1. Kunstwerk gestalten – wird mega!

2. Mama oder Papa bitte die Teilnahmerklärung auszudrucken und zu unterschreiben.

3. Alles in einen Umschlag stecken und entweder per Post verschicken oder zum Briefkasten in die Goethestraße 6 bringen.

4. Warten – der anstrengendste Teil. Die Tage bis zum 20. Juni zählen.

5. Das Datum – 20. Juni 2025 – dick im Kalender markieren. Mama und Papa daran erinnern!!!!

6. Zur Ausstellung kommen: Hier kannst du dein Bild wiedersehen:) Um 16 Uhr eröffnen wir die Ausstellung und jedes Kind erhält eine Urkunde und nimmt an der Verlosung teil.